Öffnungszeiten:

Dienstag–Freitag von 9:30–19 Uhr

Samstag von 9:30–16 Uhr

Öffnungszeiten:
Di. – Fr.: 9:30-19 Uhr; Sa.: 9:30-16 Uhr

Terminanfrage

Terminanfrage

Samtnoten in der Inneneinrichtung

Royaler Touch für die Inneneinrichtung

Samt galt durch seine Seidenbasis traditionell als Stoff der Könige und Kaiser. Neue Herstellungsverfahren und die industrielle Fertigung machten das einstige Luxusgut im 20. Jahrhundert den breiten Bevölkerungsschichten zugänglich. In den 70ern wurde er zum Trend und feierte vor einigen Jahren sein Revival – in der Mode wie in der Inneneinrichtung. Sein Name stammt vom Altgriechischen „Examitos“, was sechsfädig bedeutet. Mittels Kett- oder Schuss-Technik werden mehrere Florfäden mit einer textilen Grundschicht verwebt. Die eingewebten Florschlingen kürzt man dann auf maximal drei Millimeter. Diese kurze Florlänge sorgt dafür, dass Samt sich so weich anfühlt, dabei aber dennoch stabil und robust wirkt.

Sanfte Haptik trifft auf edle Glamour-Optik

Samt wird heute aus Baumwolle, Seide, Viskose oder synthetischen Fasern hergestellt. Jede Faser verleiht dem Stoff unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Glanz, Weichheit und Haltbarkeit. Samtstoff überzeugt mit softer Haptik und edler Optik. Er verleiht dem Wohnraum auch dank seiner reichhaltigen Farbpalette eine individuelle Portion an Glanz und Glamour und verfügt über lichtreflektierende Eigenschaften, was für besondere optische Effekte sorgt. Es gibt ihn in unterschiedlichen Varianten, je nachdem welche Technik der Weber anwendet. Kett- und Schusssamt sind beispielsweise doppelt gewebt. Cordsamt zeichnet sich durch seine Streifenstruktur aus und gibt Möbeln eine besondere Haptik. Samtbrokat gilt als schwerste Variante des Stoffes.

Edle Akzente im gesamten Wohnbereich

In Wohn-, Ess- oder Schlafzimmer, Wintergarten und Entree sorgt Samt neben dem Kuschelfaktor für echte Luxusnoten. Seine reflektierenden Eigenschaften machen ihn zum absoluten Blickfang. Heimtextilien wie Kissen oder Decken, aber auch Vorhänge oder Lampenschirme, Poufs, Hocker und Accessoires sorgen in Samtoptik für eine besondere Note. Dazu ist der Stoff besonders variantenreich und so in unterschiedlichsten Einrichtungsstilen einsetzbar. Ein samtbezogenes Sofa oder ein Sessel kann zum Mittelpunkt eines Raumes werden. In kräftigen Farben wie Smaragdgrün, Königsblau oder Burgunderrot sorgt es für dramatische Effekte. Ein Samtteppich kann einem Raum Struktur und Tiefe verleihen. Aber bitte nicht mit Straßenschuhen betreten! Der Stoff ist leider auch empfindlich.

Vielseitig kombinierbar: Samt harmoniert perfekt mit Holz und Metall

Samtstühle im Esszimmer wirken besonders elegant und einladend. Mit einem großen Massivholztisch entsteht ein besonders ästhetischer Kontrast. Ein Bett mit einem samtbezogenen Kopfteil verleiht dem Schlafzimmer eine luxuriöse Note. Samt lässt sich gut mit verschiedenen Materialien und Stilen kombinieren: Die Kombination mit Holz wirkt warm und einladend. Samt und Metall schaffen einen modernen und eleganten Look. Besonders gut passen goldene oder messingfarbene Akzente. Samttapeten oder -paneele können eine raffinierte und einzigartige Wandgestaltung schaffen. Sie verleihen dem Raum Tiefe und eine luxuriöse Atmosphäre. Ein Wandbehang aus Samt kann als dekoratives Element dienen und dem Raum eine besondere Textur verleihen.

Quellenangaben und Urheberrechtsvermerke:

Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Grafiken in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Nachfolgend ein Hinweis der verwendeten Bilddatenbanken Bilder unter Lizenz von Shutterstock.com:

Quelle - Bildnummer - Autor - Bildlink

© Shutterstock.com - Followtheflow - 1506371060 © Shutterstock.com - Followtheflow - 1965086881 © Shutterstock.com - Followtheflow - 2402155663 © Shutterstock.com - Followtheflow - 2115608381